Unkategorisiert
Effektive Konfliktlösung im Bauwesen: Dr. Marcus Merkel als Schlichter im Baurecht
Nach einer entsprechenden Zusatzausbildung wurde Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Herr Dr. Marcus Merkel in die Schlichterliste nach SO-Bau der ARGE Baurecht aufgenommen. Konfliktfreie Bauabläufe sind selten. Gerichtsprozesse vor staatlichen Gerichten rund um Baustreitigkeiten kosten u.a. viel Zeit. Doch Konflikte am Bau lassen sich auch schneller im Rahmen einer Schlichtung lösen. Bei Fragen hierzu…
WeiterlesenWiderrufsrecht bei Nachtragsvereinbarungen auf der Baustelle?
Das OLG Karlsruhe hat mit seinem Beschluss vom 14.04.2023 – 8 U 17/23 entschieden, dass Nachtragsvereinbarungen über zusätzliche Leistungen des Unternehmers rechtlich selbständige Werkverträge darstellen. Sie können daher von einem Verbraucher unter den Voraussetzungen des §§ 312b, 312g, 650i, 650l BGB (Fernabsatzvertrag, Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag, Verbraucherbauvertrag) selbstständig widerrufen werden. Erfolgt keine wirksame Widerrufsbelehrung,…
WeiterlesenBebauungspläne nach § 13 b BauGB europarechtswidrig?
Das BVerwG hat mit Urteil vom 18.07.2023, Az. 4 CN 3.22 entschieden, dass Gemeinden nicht im beschleunigten Verfahren nach § 13 b S. 1 BauGB Freiflächen außerhalb eines Siedlungsbereichs ohne Umweltprüfung überplanen dürfen. Nach Ansicht des BVerwG ist § 13 b BauGB europarechtswidrig. § 13 b BauGB dürfe wegen des Vorrangs des Unionsrechts nicht angewendet…
WeiterlesenVersicherungsrecht: Betrifft Betriebsausfallversicherung
Zwischenzeitlich liegen die ersten Gerichtsentscheidungen vor. Zunächst ist entscheidend, welche konkrete Formulierung die Versicherungsbedingungen haben. Hiernach richtet sich, ob ein Anspruch relativ klar gegeben bzw. nicht gegeben ist. Die in der Praxis wohl verbreitetsten Bedingungen lassen diese Klarheit jedoch vermissen. Hiermit befassen sich auch die meisten Entscheidungen. Von der Anzahl her ist es wohl so,…
WeiterlesenGesetzesänderung für die Gewerbemiete: Corona- Pandemie als schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage
Der Bundestag hat am 22.12.2020 eine Gesetzesänderung beschlossen, wonach vermutet wird, dass der „Lockdown“ in der Corona- Pandemie eine schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage im Gewerbemietvertrag darstellt. In den Fällen, in denen vermietete Grundstücke oder vermietete Räume aufgrund staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen genutzt werden können, gilt nun eine…
WeiterlesenCorona News: Probleme in der Lieferkette durch CoVid19
Derzeit stellen sich in der Auftragsabwicklung vielfältige und komplexe Probleme, wie etwa das Ausfallen der Lieferkette, Personalausfall wegen Infektion/Quarantäne oder die Nichtabnahme produzierter Güter. Aus rechtlicher Sicht gilt es diesbezüglich sich in jedem Fall mit folgenden Fragestellungen zu befassen: – Welche Aufträge können derzeit vertragsgerecht erfüllt werden, welche nicht? – Was ist Grundlage des jeweiligen Vertrages? Damit…
WeiterlesenCorona News: Entschädigung und Schadensersatz für Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz in Folge CoVid19
Derzeit wird das Thema der möglichen Entschädigungspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) vielfach diskutiert. Zunächst ist zu identifizieren um welche Maßnahmen es sich handelt, welche eine Entschädigungspflicht auslösen sollen. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ermöglicht sowohl Maßnahmen gegenüber Privatpersonen oder aber auch gegenüber sogenannten juristischen Personen. Zunächst gilt es jeweils zu prüfen um was für eine Maßnahme es…
WeiterlesenCorona News: Arbeitsrechtliche Fragestellungen
I. Beispielhafte arbeitsrechtliche Fragestellungen: 1. Kurzarbeitergeld Der Bundestag hat bereits am 13.03.2020 das „Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ verabschiedet. Die damit einhergehenden Sonderregelungen und Erleichterungen gelten rückwirkend ab dem 01.03.2020. Trotz dieser schnellen Reaktion der Politik bleiben viele Fragen für die betroffenen Arbeitgeber offen. 2. Entgeltfortzahlung aufgrund Quarantäne Arbeitgeber müssen für…
WeiterlesenCorona News: Gewerberaummiete bei behördlicher Geschäftsschließung nach dem Infektionsschutzgesetz
Grundsätzlich trägt ein Mieter das Verwendungsrisiko, also das Risiko, dass er in den Mieträumen sein Gewerbe betreiben kann. Wohl gerade wegen dieser Risikoverteilung hat der Gesetzgeber im Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19 Pandemie im Zivil‑, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht geregelt, dass ein Vermieter nicht schon fristlos kündigen kann, wenn der Mieter etwa aufgrund der…
WeiterlesenArchitektenvergütung: Mindest- und Höchstsätze der HOAI sind europa-rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof hat am 04.07.2019 entschieden, dass die Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ge-gen die europäische Dienstleistungsrichtlinie verstoßen und daher rechtswidrig sind. Die Entscheidung wird damit begründet, dass die Richtlinie auch auf solche Sachverhalte anwendbar ist, die nicht über die Grenzen eines Mitgliedstaates hinausgehen. Eine Rechtfertigung für die Einschränkung der…
Weiterlesen